Nachhaltigkeit
Natürliche Ressourcen: Grundlage allen Lebens!
Jede alltägliche Handlung wie der Kauf eines Handys oder eines T-Shirts, das Essen eines Steaks oder Fahren mit dem Auto trägt dazu bei, Land, Wasser und Materialien zu verbrauchen und Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) auszustoßen. Dabei bilden die natürlichen Ressourcen bekanntermaßen die Grundlage allen Lebens auf der Erde – und sie sind endlich.
Mit unserem alltäglichen Konsum ist ein enormer Ressourcenverbrauch verbunden. Dieser liegt schon heute weit über dem, was die Erde dauerhaft bereitstellen kann. Die Menschen der reichen Länder in Europa, Nordamerika, Australien und Japan – ungefähr zwanzig Prozent der Weltbevölkerung – verbrauchen rund achtzig Prozent der weltweiten Ressourcen. Neben dem Verbrauch der natürlichen Ressourcen verbrauchen wir auch die nicht erneuerbaren Rohstoffe wie Metalle, seltene Erden, Öl und übernutzen unumkehrbar Böden, Wasser und Atmosphäre.
Ressourcen schützen und respektvoll nutzen!
Auf den ersten Blick ist es nicht zu erkennen: In den meisten Produkten steckt viel mehr an natürlichen Ressourcen und die Produktion ist weitaus klimaschädlicher als man annehmen würde. Zugleich ist unser verschwenderischer Umgang mit Wasser, Land, Materialien und der Atmosphäre der Grund für die Verknappung von Mineralien und Metallen, von Wasser und Böden. Zudem ist er die Hauptursache für Klimawandel und Verlust der Artenvielfalt.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht diese natürlichen Ressourcen nicht zu verschwenden und achten auf einen minimalen Einsatz von Wasser und Chemie ohne das die Reinigungsleistung beeinträchtigt wird und optimieren unsere Arbeitsprozesse auch in Zukunft.
Umwelt
Umweltschutz
Wir bekennen uns uneingeschränkt zum Prinzip Sustainable Development - Verantwortung für die Zukunft. Es ist fester Bestandteil unseres Denkens und Handelns. Dabei berücksichtigen wir ökonomische, ökologische und soziale Belange gleichermaßen. Mit unserer Beteiligung für verantwortliches Handeln verpflichten wir uns, aktiv unsere Leistungen für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern. Die Einhaltung gesetzlicher und darüber hinausgehender eigener Vorgaben ist für uns selbstverständlich.
Chemie
Reinigungsverfahren
Ganz ohne Chemie zu reinigen ist bei vielen Reinigungsverfahren nicht möglich. Doch gibt es verschiedene Möglichkeiten – Chemie und damit Kosten und Umweltbelastungen – zu reduzieren. Die Dosierung spielt hier eine wichtige Rolle. Überdosierung muss aus ökologischer Sicht vermieden werden. Der Chemieeinsatz kann durch ergebnisorientierte Reinigung verringert werden, zum Beispiel durch Desinfektionsmaßnahmen nur dort, wo sie unbedingt notwendig sind. Auf verschiedene Chemieprodukte wie Becken- und Urinalsteine sollte gänzlich verzichtet werden.
Beim feuchten Reinigungsverfahren wird wenig Wasser in Verbindung mit einem Breitwischgerät eingesetzt. Diese Methode eignet sich für trockene, lose aufliegende Grob- und Feinverschmutzungen. Durch diese Reinigungstechnik wird der feine Staub gebunden und das Einatmen von Staub und Bakterien verhindert. Das Verfahren erfolgt meistens einstufig, allein durch das Auftragen der Reinigungsflotte. Ein Nachwischen unterbleibt.
Umweltschonende Reinigung mit Mikrofasertüchern.
Eine weitere umweltschonende Reinigungsmethode ist der Einsatz von Mikrofasertüchern. Die Verwendung dieser Tücher erlaubt die Reinigung von Oberflächen ohne den Einsatz von Reinigungschemikalien. Dabei wird die abrasive Wirkung der Faser ausgenutzt. Mikrofasertücher können trocken oder feucht benutzt werden. Sie sparen Zeit und Chemie. Wasserlösliche Verschmutzungen und Fettrückstände, wie beispielsweise Fingerabdrücke auf Tischen, werden rückstandslos beseitigt. Die Mikrofasertücher bestehen aus extrem dünnen Polyester- und/ oder Polyamidfasern. Die vielen feinen Fasern in einem Tuch können viel mehr Schmutz aufnehmen, als wenige dicke. Sie sind außerdem härter als Baumwolle und können Schmutz besser lösen.